Unser Beitrag für einen nachhaltigen Tier-, Arten- und Naturschutz
Für die Zucht und den Handel unserer Insekten ist unsere Zuchtstätte den unterschiedlichen Bedürfnissen der jeweiligen Insektenarten angepasst und optimiert. Uns liegt Tier- und Naturschutz sehr am Herzen, weswegen es immer ein moralisch schmaler Grat ist, einen kommerziellen Handel mit Lebewesen zu betreiben. Selbst wenn der Handel überwiegend mit deutschen Nachzuchten erfolgt, so sind auch deren Vorfahren ursprünglich mal der Natur entnommen worden, um überhaupt in die Terraristik zu gelangen. Aus diesem Grund ist unsere Firmenphilosophie der Natur immer mehr zurückzugeben, als ihr entnommen wurde.
Hierzu betreiben wir eigene kleine Naturschutzprojekte und besitzen 2 angrenzende Landwirtschaftsflächen, die nachweislich die letzten 20 Jahre nicht bewirtschaftet und gedüngt wurden. Es handelt sich hierbei um eine Feuchtwiese von ca. 2600 qm und eine Wiesenfläche von ca. 7.200 qm, die frei von Pestiziden der Insektenwelt zur Verfügung gestellt werden. Teile der Wiesenfläche werden inzwischen zwar im Herbst einmalig gemäht, jedoch wird hierbei größten Wert auf ausreichend Rückzugsmöglichkeiten für die Tierwelt gelegt, da der benachbarte Landwirt auch Imker ist und somit unsere Interessen versteht und berücksichtigt.
Die Feuchtwiese bleibt hingegen komplett unberührt, da hier stark bedrohte Arten wie z.B. Sumpfschrecken und Sumpfgrashüpfer beheimatet sind. Der angrenzende Bachlauf begünstigt auch viele Libellenarten und die natürliche Amphibienpopulation. Beobachtungen von Fröschen, Kröten, Ringelnattern sind nicht selten.
Durch das Aufstellen verschiedener Insektenhotels, Nist- und Bruthilfen für Insekten, Vögel, Fledermäuse, usw. versuchen wir den Erhalt dieser oftmals bedrohten Arten zu unterstützen. Hierzu haben wir auch eine Kooperation mit der Wildbienen-Häusle-Werkstatt, die uns ebenfalls mit Nisthilfen unterstützt.
Nisthilfen und Insektenhotels finden Sie unter www.wildbienen-haeusle-werkstatt.de
Da uns das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz sehr am Herzen liegt, kann es auch durchaus vorkommen, das bei Bestellungen perfekt erhaltene Versandkartons und deren Plastikverpackungen aus dem Wareneingang wiederverwendet werden, um unnötigen Abfall im Warenlager zu minimieren. Hier wird allerdings auf Hygiene großen Wert gelegt, so dass nur Materialen in perfekt erhaltenem und gereinigtem Zustand Verwendung finden. Ebenfalls werden oftmals zur Paketsicherung Tageszeitungen als Füllmaterial verwendet. Wir werden kein Füllmaterial aus den üblichen Kunststoffen verwenden, es sei denn sie stammen aus dem Warenversand unserer Zulieferer.
Ein weiteres Interessenfeld ist für uns der Einsatz von Insekten in Viehfuttermitteln, um die ständig wachsende Nachfrage nach Soja aus Übersee und der damit verbundenen Umwelt- und Naturzerstörung überflüssig zu machen. Dies würde allerdings eine massive Umstellung der Landwirtschaft bedeuten, die durch Hydroponic und Aquaponic-Systeme ergänzt und somit noch umweltfreundlicher gestaltet werden können.
Bilder sagen allerdings mehr als tausend Worte, also lassen wir die Bilder für sich sprechen…